Ehrenrat
Chronik – beginnend Juni 2017
Der Neubeginn
Nach dem Tod von Josef Göttlicher als letztem Ehrenratsmitglied, gab es keinen offiziellen Ehrenrat der KG Prinzengilde mehr. Auf Anregung des Ehrenpräsidenten Peter Flohr sollte die fast zweijährige ehrenratslose Zeit, auch im Interesse des Vereins, beendet werden. Er beantragte daher beim geschäftsführenden Vorstand, die Neugründung eines Ehrenrats in die Wege zu leiten. Hierzu sollten ehemalige, aktive Mitglieder der Prinzengilde, die sich im Verein und um den Eschweiler Karneval verdient gemacht haben, angeschrieben werden. Es sollte eine Interessensabfrage erfolgen.
Am 9. Juni 2017 war es dann soweit, das erste Treffen zur Wiederbelebung des Ehrenrats fand im Vereinsheim der Prinzengilde statt. Von 26 geladenen, ehemals Aktiven, waren 12 Karnevalisten erschienen.
In lockerer Atmosphäre wurde über das Ansinnen der KG diskutiert, und man kam schon zu ersten positiven Ergebnissen. Denn alle 12 erschienen Mitglieder bekundeten ihr Interesse, am Vorhaben „Wiederbelebung des Ehrenrats“ aktiv mitzuwirken. So erlebten die 12 Mitglieder einen amüsanten Abend. Neben der grundsätzlichen Idee, gab es viel aus früheren Zeiten zu erzählen, was für die „Jüngeren“ des anwesenden Vorstandes sehr interessant war. Auf Grund der Tatsache, dass sich einige Mitglieder fürs erste Treffen entschuldigt hatten, wurde ein zweites Treffen für den 6. Oktober 2017 terminiert.
Im Laufe dieser weiteren Gespräche konnten dann erfreulicherweise zehn Mitglieder für eine aktive Mitgestaltung des neuen Ehrenrates gewonnen werden.
Am 1. Dezember 2017 fand dann das finale Treffen mit Wahl der beiden Ehrenratssprecher und des Verwalters der Kameradschaftskasse statt. Die Versammlung bestimmte den langjährigen Vizepräsidenten Manfred Schoenen und den ehemaligen Elferratssprecher Franz Peter Burlet zu ihren Sprechern. Mit der Führung der Kassengeschäfte wurde Franz Peter Goerres beauftragt.
Mitglieder des Ehrenrats:
- Egon Benden
- Jakob Bündgen
- Franz-Peter Burlet
- Peter Gartzen
- Franz Peter Goerres
- Hans-Josef Hochhaus
- Wolfgang Reiß
- Johannes Rohde
- Gerd Schiffler
- Manfred Schoenen
2018
Pünktlich zur Jubiläumssession konnte die Gesellschaft nun den neuformierten Ehrenrat den Mitgliedern und einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Anlässlich des Jubiläumsfrühschoppens wurden die „Neu-Ehrenräte“ durch den Vorstand mit Urkunde und Ehrenratssignum offiziell in den Ehrenrat berufen.
In seiner Antrittsrede bekundete der Ehrenratssprecher, dass man sich durchaus bewusst sei, dass die Berufung in den Ehrenrat nicht nur Ehrung und Anerkennung, sondern auch Verpflichtung ist. Verpflichtung, über all da, wo es möglich ist, die Verantwortlichen und auch die jungen Mitglieder der Gesellschaft bei Pflege und Förderung des Brauchtums Karneval zum einen, und vor allem den Bergrather Karneval zu unterstützen. Gleichzeitig sollten sie sich als repräsentatives „Aushängeschild“ der Prinzengilde verstehen. Das Vermächtnis vieler Bergrather Karnevalsgrößen ist ihnen hierbei Verpflichtung und Herausforderung. In diesem Sinne uns allen ein herzliches „Berschroth Alaaf“!
2019
Im ersten Jahr nach der Widerbelebung zeigte sich der neue Ehrenrat stark motiviert und stieg engagiert ins Vereinsleben ein. Es wurde im Gremium festgelegt, dass die Ehrenfunktionsträger als geborene Mitglieder teil des Ehrenrats sein sollen. Nach offizieller Ablegung der Uniform können sie aktives Teil des Ehrenrats werden. Sie werden zu den Ehrenratstreffen eingeladen. Ihre Teilhabe basiert als Uniformierte auf Spendenbasis. Zur Zeit nehmen die Ehrenpräsidenten Peter Flohr und Günter Spitz, das Ehrenmitglied Michael Schroeder und der Ehrenkommandant Franz Peter Frings dieses Angebot wahr.
Mit neuem Outfit und einheitlich gekleideten Damen nahm der Ehrenrat mit starken Vertretungen an allen Veranstaltungen der Gesellschaft teil. Zur Unterstützung der KG Prinzengilde konnten wir zum Regimentsfest einen stattlich gefüllten Umschlag überreichen, und somit unseren Beitrag zur Entlastung der Vereinskasse leisten.
Auch kam das gesellige und kameradschaftliche Leben innerhalb des Ehrenrats nicht zu kurz. Erinnert sei hier an das gemeinschaftliche Grillfest im Garten des Ehrenratssprechers. Besonders in Erinnerung blieb hier die, unter musikalischer Leitung von Peter Goerres stehende, schöne Weihnachtsfeier im Bergrather Hof .
Brachte der Ehrenrat es doch tatsächlich fertig, dass die gesamte Gästeschar der Lokalität in die angestimmten Weihnachtslieder einstieg, und freudig mitsang.
Die momentane Heimat des Ehrenrats befindet sich im Felde 28. Hier, in den
Partyräumen der Familie Goerres, finden die regelmäßigen Treffen des Ehrenrats statt. Nach konstruktiven Diskussionsrunden, zu denen auch schon mal Gäste geladen werden, gibt es im Nachgang,zur Überraschung aller, einen herzhaften Imbiß. Durch die herzliche Gastfreundschaft der Familie Goerres hat der Ehrenrat hier, zumindest vorübergehend, eine ständige Bleibe gefunden.
Michael Scholl überrascht den Ehrenrat.
Zum Ehrenratstreffen im März 2019 hatten wir den ehemaligen Vorsitzenden Michael Scholl eingeladen. Wir, der Ehrenrat, wollten uns bei Michael für die Unterstützung des Vorstands während der Widerbelebungsphase bedanken. Doch, es kam eigentlich anders, wir wollten DANKE SAGEN aber Michael überraschte uns mit einem ganz besonderen Geschenk. Michael betonte, dass der neue Ehnranrat ihm eine Herzensangelegenheit war und ist! Dies wollte er mit einem bleibenden Erinnerungsgeschenk nochmals zum Ausdruck bringen. Er überreichte den Mitgliedern des Ehrenrats eine stilisierte Narrenkappe auf Sockel, umrahmt von Schnapsgläschen. Die Narrenkappe selbst wird umrahmt vom Schriftzug : Ehrenrat KG Prinzengilde 1947 Eschweiler-Bergrath e.V.
Eine gelungene Überraschung, für die sich der Ehrenrat herzlich bedanken möchte!
Der Nachwuchs, die Jugend Wir alle wissen, dass jeder Verein ohne funktionierende Nachwuchsarbeit irgendwann auf der Verliererstrasse landen wird. Unsere Gesellschaft jedoch kann sich glücklich schätzen, ein gutes und engagiertes Jugendleitungsteam in ihren Reihen zu haben.
Auch uns, den „Alten“ der Prinzengilde, ist die Jugend und der Nachwuchs eine Herzensangelegenheit. So konnte den Bambinis, durch Vermittlung des Ehrenrats, eine neue Trainingsbleibe besorgt werden. Ferner konnten wir die Kinder mit der Gestellung eines Reisebusses zur Fahrt ins Bubenheimer Spieleland überraschen. Wir, der Ehrenrat, freuen uns, ein teils aktives, teils inaktives Glied der Prinzengilde Eschweiler-Bergrath zu sein, und nicht nur als repräsentative, sondern auch als aktive Akteure die Gesellschaft unterstützen und fördern zu können.
2020
Mitte 2019 stellte der Ehrenrat erste Überlegungen seiner weiteren Aktivitäten an. Neben der Fokussierung auf Unterstützung der Jugend und Jugendarbeit, stand eine mögliche Veranstaltung für unsere Bergrather Senioren in der Diskussion. Zunächst stand hier ein Adventsnachmittag im Pfarrsaal in der Planung. Auf der Suche nach einem geeigneten und freien Termin im Pfarrsaal stellte sich jedoch heraus, dass die Pfarre einen solchen Termin bereits geplant hatte. Im Austausch mit den Verantwortlichen für die Vergabe und Terminplanungen im Pfarrsaal kam dann der Vorschlag, doch einen karnevalistischen Seniorennachmittag im Januar zu organisieren, denn hier wäre ein großer Erfolg gesichert. Gesagt, getan. Der uns zugespielte Ball wurde aufgenommen und ins Spiel gebracht. Im September starteten dann die ersten Planungen, und erste Zweifel mit Blick auf den engen Planungszeitraum tauchten auf. Doch sehr schnell stellte sich heraus, welch starke Unterstützungsbereitschaft aus den Reihen der Prinzengilde bestand. Erwähnenswert sei hier auch die Unterstützung von Angelika und Peter Schubert seitens der Pfarre St. Antonius.
Am 23. Januar war es dann soweit, die Pforten des Pfarrsaals öffneten sich zum ersten Seniorennachmittag in der Ära des neuen Ehrenrats. Bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen, bunten närrischen Programm erlebten die Seniorinnen und Senioren einen gemütlichen Nachmittag. Zum Gelingen des Tages trugen vor allem unsere Kinder- und Jugendabteilung, die Regimentskapelle sowie „Et Scharwach Müsje“ nebst „Labbes und Drickes“ bei.
Für die musikalische Leitung war unser Ehrenrat Peter Goerres verantwortlich, der ein schönes Potpourri karnevalistischer Lieder zusammengestellt hatte.
Der Auftakt in eine erfolgreiche, wenn auch aufreibende Session, war geschafft.
So konnten wir weitere Aktivitäten planen und für den Jahresverlauf vorbereiten. Im geselligen Miteinander besuchten wir eine Veranstaltung mit Konrad Beikircher im Talbahnhof. In witziger und tiefsinniger Weise wurden uns die Erfahrungen deutscher Kreuzfahrer näher gebracht. Ein lustiger, entspannter Abend für alle Teilnehmer. Ein Besuch der Aufführung „Kreuzfahrt im Schweinestall“ des Theatervereins Fröhlichkeit Bergrath bescherte den Ehrenräten und Partnern einen kurzweiligen und unterhaltsamen Abend.
Weitere Feste, Feiern und Ausflüge standen auf dem Jahresprogramm.
Doch dann kam CORONA – mit einem Mal veränderte sich das gesellschaftliche und kulturelle Leben schlagartig. Familiäre und gesellschaftliche Kontakte erfuhren erste Einschränkungen.
Wie wird`s weitergehen? Ein jeder kennt inzwischen die Folgen.
Karneval 2020/21 fällt aus.
Vom Ehrenrat geplante Touren nach Fulda und Rüdesheim fielen der Pandemie zum Opfer. Unsere Jahresabschlussfeier wurde zum Schutz unserer Mitglieder abgesagt. Einen zweiten Seniorennachmittag wird es in 2021 leider nicht geben.
Jedoch führten wir drei Treffen des Ehrenrates, im kleinen Kreis, unter Corona-Bedingungen, durch. Hier stimmten wir das weitere Vorgehen in Sachen Treffen, Feiern und Reisen ab. Alle Vorhaben wurden zurückgestellt.
Einladungen wurden, soweit sie Bestand hatten, wahrgenommen. So feierten wir, unter Corona-Bedingungen, auf Burg Wassenberg die Perlenhochzeit unserer Freunde Claudia und Wolfgang Reiß.
Unserem Ehrenrat und Finanzchef Peter Goerres durften wir zum 75. Wiegenfest gratulieren.
Die geplante Veranstaltung Grill- und Sommerfest des Ehrenrats wurde Opfer von COVID 19. Trotz der widrigen Umstände blicken wir positiv auf 2021/2022 und freuen uns schon jetzt, alle wiederzusehen.
2021
Die Auswirkungen von CORONA hallen noch immer nach. Von Entspannung zu Beginn 2021 sind wir weit entfernt. Jetzt gilt es für alle Beteiligten, verantwortungsvoll mit der weiterhin ernsten Situation umzugehen. Zum Schutz und in Fürsorge für alle Mitglieder, hat die Gesellschaft schon sehr frühzeitig reagiert und alle Veranstaltungen, auch mit Blick auf die finanziellen Auswirkungen, abgesagt. Auch für den Ehrenrat gab es mit Aussicht auf einen zweiten Seniorentag keine Alternative. Hier hoffen wir auf positive Signale für 2022.
2023/2024
Am 4. November 2023 war es dann soweit: Mit einem bunten, fröhlichen Programm feierten wir den Auftakt in Session 2023/24. Wie gewohnt charmant und schlagfertig moderierte unser Präsident Menajan diese fantastische Auftaktveranstaltung zur neuen Session.
Dezember: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und so veranstalteten wir am 10. Dezember unser traditionelles Weihnachtsessen. Gemeinsam mit unseren Damen verbrachten wir im Bergrather Hof, bei einem schmackhaftem Essen, einige schöne Stunden. Umrahmt von weihnachtlichen Klängen, die von unserem Musikus Peter Goerres begleitet wurden, ließen wir das Jahr 2023 ausklingen.
Anfang Januar galt es wieder die „Ärmel hochzukrempeln“, die abschließenden Vorbereitungen zu unserem Seniorennachmittag mussten bewältigt werden. Am 18. Januar war es dann soweit. Der Pfarrsaal öffnete seine Pforten zu einem fröhlich, bunten Nachmittag. Im voll besetzen Pfarrsaal spulte sich ein kleines, bunt gemischtes karnevalistisches Programm ab, das mit dem Besuch seiner Tollität Prinz Kevin I und Zerem Christoph seinen krönenden Abschluss fand.
Eine solche Veranstaltung wäre natürlich nicht möglich ohne diese vielen Helfer im Hintergrund! Unser Dank gilt daher allen Helfer*innen vor und hinter der Bühne, den Damen in der Küche, den vielen Spendern für Kaffee und Kuchen und der gesamten Jugendabteilung unserer KG.
DANKE!!!
Mit den nachfolgenden Veranstaltungen und dem großen Rosenmontagszug ging eine schöne erfolgreiche Session zu Ende.
Besuch im Scala Theater
Per Rundbrief erreichte uns die Frage ob Interesse an einem Besuch des Scala Theaters in Köln bestünde. Hier wurde die „Schäl Sick Story“ zur Aufführung gebracht. Einige Ehrenräte und ihre Frauen waren begeistert und folgten dem Aufruf. So ging es am 15. Februar 2024 im voll besetzten Bus Richtung Köln.
Im Scala Theater erlebten wir einen schönen, lustigen und unterhaltsamen Abend.
So erhielten wir schauspielerisch gekonnt und deftig in der Ansprache einen Einblick in die Liebschaft vum Tünnes un et Marie! Die Zwei wulle hierode. Knackpunkt aber ist, der Tünnes es vun de Schäl Sick!
Ein hervorragend und lustig inszeniertes Stück, das wohl alle Besucher erfreute!
Ludwig Sebus – Ein Kölsches Jahrhundert
Im März begaben wir uns dann auf historischen Pfaden des Kölner Karnevals.
Am 20. März zog es uns wieder nach Köln. Helga Flohr hatte eine Tour zur Lesung von Ludwig Sebus, die im Rahmen des 7. Kölner Krätzjer Festes stand, organisiert.
Hier liest der Journalist Helmut Frangenberg aus der Biografie „Ludwig Sebus – Ein Kölsches Jahrhundert“ und der fast hundertjährige Zeitzeuge erzählt aus seinem bewegten Leben. So erlebten wir eine interessante Zeitreise durch die Stadtgeschichte der vergangenen 100 Jahre mit Liedern, Fotos und Anekdoten. Für alle Beteiligten war dies ein interessanter Tag!
Reise ins Reich des „Weißen Goldes“
Beflügelt von den erfolgreichen Touren der vergangenen Jahre, zog es uns am 20. April 2024 wieder an den Niederrhein. Von Helga Flohr wieder hervorragend organisiert, ging es diesmal wieder zum Spargelhof Hensgens. Pünktlich um 10:00 Uhr startete der vollbesetzte Reisebus gegen Selfkant, wo im großen Eventzelt ein anspruchsvolles Spargelbuffet auf uns wartete. Nach dem üppigen Spargelgenuss und gut gestärkt, ging es dann mit dem Bus zum, in einer schönen kleinen Parkanlage gelegenem, Landcafé Immendorf. Bei leckerem Kaffee und Kuchen oder einem üppigen Eisbecher ließen wir dann einen schönen, sonnigen Tag ausklingen, ehe wir die Heimreise antraten.
Unser Ehrenrat auf großer Rheintour
Geplant war er schon immer, der gemeinsame Ausflug des Ehrenrats, doch war es schwierig, eine Einigung über die Ausgestaltung zu finden. Nun, am 7. August 2024 war es dann endlich soweit: Fast der gesamte Ehrenrat, mit Frauen, machte sich auf den Weg nach Köln. Und – Was soll man sagen? – Der Zug war widererwarten pünktlich!
Am KD-Schiffsanleger vier wartete bereits die „MS Rhein Fantasie“ auf ihre Gäste. Pünktlich um 10:30 Uhr ging es an Bord und wir nahmen die für uns reservierten Plätze ein. Um 11:00 Uhr lichtete die Rhein Fantasie ihre Anker und setzte sich flussabwärts in Bewegung, um das hübsche Städtchen Zons anzusteuern.
Während der Fahrt genossen wir alle die vorbeiziehende Landschaft und stärkten uns mit den leckeren Speisen des üppigen Lunch-Buffets. Um 13:00 Uhr legte die Rhein Fantasie dann in Zons an. Hier ging es von Bord und wir konnten während unseres dreistündigen Aufenthalts das Städtchen erkunden. Die einstige Zollfeste der Kölner Erzbischöfe lockt mit einer intakten historischen Stadtmauer und ganz viel Mittelaltercharme, den wir während des Aufenthalts ausgiebig genießen konnten.
Ein Ritt auf den bronzenen Schweinchen am Schweinbrunnen durfte natürlich nicht fehlen. Nach einer ausgiebigen Sightseeing-Tour durch den Ort kehrten wir in eines der zahlreichen Cafés ein und genossen die Aussicht auf die schöne, historische Kulisse von Zons. Begeistert von den gesammelten Eindrücken der wunderschönen Zollfeste Zons ging es um 16:00 Uhr wieder an Bord und es hieß: „Leinen los Richtung Domstadt“, die wir gegen 19:00 Uhr erreichten. Überwältigt von einem schönen Tag mit vielen positiven Eindrücken ging es dann mit dem Zug zurück in die Heimat.
Sommerfest des Ehrenrats und der 5. Korporalschaft
Unter dem Motto „Lass Sonne in die Herz“ gab es die zweite Auflage des gemeinsamen Sommerfests von Ehrenrat und 5. Korporalschaft. So waren die Mitglieder des Ehrenrats und der Korporalschaft, nebst Frauen, für den 17. August 2024 zum Feiern eingeladen. Doch fand dieses Event diesmal nicht in der Sommerresidenz des Ehrenrats, in Weisweiler, statt, sondern diesmal beim Finanzminister des Ehrenrats, Peter Goerres. Wenn auch der „Wettergott“ für diesen Nachmittag keine positive Prognose abgab, so hielt sich das Wetter doch angenehm und trocken. Somit wurde es ein unterhaltsames und schönes Fest. Das von den Frauen vorzüglich organisierte Salatbuffet und die von den Chefs am Grill, Josef Baumann und Manfred Schoenen, zubereiteten Spezialitäten sorgten für reichlich Verpflegung aller Beteiligten. Ein Besuch der Regimentskapelle mit ihren karnevalistisch-musikalischen Einlagen und einem Ständchen fürs Geburtstagskind Peter Goerres sorgte für den Höhepunkt des Sommerfestes. Ein besonderer Dank gilt Peter Goerres und Marianne Dreßen für die Bereitstellung ihres Gartens als Festmeile. „Danke“ sagen möchten wir auch für die sehr schöne Dekoration des Festzeltes. Wir freuen uns, wo auch immer, auf eine Neuauflage in 2025!
Arbeitskreis (AK) Historie
Seit seiner Wiederbelebung in 2017 beschäftigte sich der Ehrenrat immer mal wieder mit der Historie der KG Prinzengilde. So gab es Abende oder Treffen, an denen Anekdoten erzählt oder alte Bilder angeschaut wurden. Hierbei kam auch die Frage auf, ob man dies alles nicht einmal zusammenfassen und einem breiten, interessiertem Publikum präsentieren könnte.
So kam es, dass sich ein kleiner Kreis zum AK Historie zusammengefunden hat. Dieser AK trifft sich sporadisch um altes Bild-/Filmmaterial, Zeitungsartikel sowie alte Unterlagen zu sichten. Ziel des AK ist es, aus dem zur Verfügung gestellten Material einen Bild- und Vortragsabend für alle interessierten Mitglieder, Bürger und Bürgerinnen zu gestalten. WIR ARBEITEN DARAN! Inspiriert wurden wir auch ein wenig vom Besuch der Lesung Ludwig Sebus.
Bedanken möchten wir uns schon jetzt bei allen, die uns Material, Bilder, Schriftstücke, Filme und Zeitungsartikel zur Verfügung gestellt haben. „Danke“ auch an alle, die uns ihre Unterstützung und Hilfe zugesagt haben. Namentlich seien hier besonders das Karnevalsmuseum und Jürgen Grzesinski erwähnt.
Zum Schluss sollte nicht unerwähnt bleiben, dass wir der uns selbst auferlegten Verpflichtung zur Unterstützung der Jugendabteilung und des Vereins insgesamt auch in diesem Jahr gerecht wurden.
So richten wir nun mit Freude den Blick auf die kommende, neue Session und wünschen der KG Prinzengilde hierfür alles Gute, viel Erfolg und weiterhin wachsenden Zusammenhalt!